VDSL
VDSL Technologie
VDSL Anwendungen
VDSL Verfügbarkeit
VDSL Geschwindigkeit
FaQ zu VDSL 1
FaQ zu VDSL 2
FaQ zu VDSL 3
VDSL.info

VDSL Technologie - was steckt dahinter

Bevor wir uns der Frage widmen, wie VDSL funktioniert, klären wir erst einmal kurz, was VDSL eigentlich heißt: VDSL steht für Very High Speed Digital Subscriber Line, was übersetzt einfach DSL mit Hochgeschwindigkeit bedeutet. VDSL ist im Vergleich zu DSL eine Übertragungstechnik, die Daten weitaus schneller überträgt als die klassische DSL Technologie. VDSL Geschwindigkeit ermöglicht derzeit VDSL 25000 und VDSL 50000 Angebote und in vereinzelten Regionen noch schnellere Geschwindigkeiten.

VDSL 1, VDSL 2 und Vermittlungsstellen
Mit VDSL 1 und VDSL 2 existieren zwei VDSL Technologien, die von der Internationalen Fernmeldeunion als Standards festgelegt wurden; in Deutschland funktioniert VDSL mit dem VDSL 2 Standard, der eine Datenübertragung mit weniger Vermittlungsstellen als die VDSL 1 Technologie ermöglicht. Vermittlungsstellen sind auch beim klassischen DSL Netz notwendig, um die Geschwindigkeit der Datenübertragung zu halten. Je weiter ein DSL Nutzer von einer Vermittlungsstelle entfernt lebt, desto geringer wird die bei ihm mögliche DSL Geschwindigkeit. Ob er nun VDSL oder klassisches DSL nutzt, ist dabei egal, nur dass die VDSL Geschwindigkeit dabei von höherem Niveau aus sinkt. Wie auch klassisches DSL ist VDSL derzeit meist asymmetrisches DSL; das bedeutet: Auch beim VDSL ist der Download von Daten (vom Internet auf den Rechner) erheblich schneller als der Upload (vom Rechner ins Internet). Allerdings gibt es auch Pilotprojekte, bei denen auf VDSL Lösungen gesetzt wird, die gleich hohe VDSL Geschwindigkeit beim Up- wie beim Download bieten.

VDSL - Glasfasernetze
VDSL benötigt eigene Netze, VDSL Geschwindigkeit ist also über das klassische DSL Netz nicht möglich. Ein VDSL Netz besteht aus Glasfaserkabeln, wobei der eigentliche Hausanschluss, also die letzten Meter zwischen dem Standort des VDSL Nutzers und dem VDSL Netz in Deutschland, zumeist weiter über Kupferkabel realisiert wird. Die Telekom hat im Frühjahr 2006 damit begonnen, solch ein VDSL Netz in Deutschland aufzubauen. Aber auch der DLS Anbieter Vodafone zeigt Aktivitäten in Sachen VDSL und unterstreicht damit seinen Anspruch, auch in Zukunft ganz vorne im deutschen DSL Markt mitzuspielen. Kein Glasfasernetz, kein VDSL - diese einfach Rechnung zeigt, dass ein flächendeckender Erfolg der VDSL Technologie nur dann gegeben sein kann, wenn das VDSL Netz weiter ausgebaut wird. Und: Es wird weiter ausgebaut!

Impressum