VDSL
VDSL Technologie
VDSL Anwendungen
VDSL Verfügbarkeit
VDSL Geschwindigkeit
FaQ zu VDSL 1
FaQ zu VDSL 2
FaQ zu VDSL 3
VDSL.info

VDSL FAQ - komprimierte VDSL Informationen

An dieser Stelle möchten wir Ihnen noch einmal die bisher auf diesen Seiten gegebenen Informationen zu VDSL sowie VDSL Anwendungen und -geschwindigkeit und VDSL Verfügbarkeit in Kurzform als Fragen und Antworten präsentieren. Das VDSL FAQ soll denjenigen dienen, die schnell bestimmte Informationen suchen, die sie hier finden werden. Vielleicht haben Ihnen die anderen Seiten dieses Webprojekts bereits gezeigt, wie groß die Bedeutung von VDSL für die Breitband-Landschaft in Deutschland ist. Als Breitband werden ja schnelle Zugänge ins Internet bezeichnet, zu denen neben DSL auch Technologien wie Kabel Internet übers Kabel fürs Kabel-TV, Satelliten - Internet oder mobiles Internet gehören. Auf dem Weg zur Moderne des Breitbands werden VDSL und die VDSL Geschwindigkeit mit Sicherheit eine Schlüsselstellung einnehmen. Die Ziele in Sachen Breitband sind ehrgeizig. Das vernetzte Zuhause, bei dem TV, Telefon, Surfen, Musikdownload, Onlinespiele alle über einen einzigen Internetzugang ermöglicht werden, liegt eventuell für viele Haushalte in Deutschland in greifbarer Nähe.

VDSL FAQ - die Inhalte
Direkt auf dieser Seite möchten wir Ihnen zwei allgemeine Fragen zum Thema VDSL beantworten. Zwei weitere VDSL - Seiten werden sich speziell mit den Themen VDSL Geschwindigkeit und VDSL Verfügbarkeit auseinandersetzen. Nach der Lektüre dieser FAQ - Bereiche werden Sie die wichtigsten Informationen zur VDSL Technologie kennen; es sind Infos, die sich ganz nah an der Zukunft dessen bewegen, was in Sachen Telekommunikation möglich wird.

Wie funktioniert VDSL eigentlich?
Als VDSL Netz wird ein Glasfasernetz bezeichnet, das weitaus schnellere Geschwindigkeiten beim Datendownload erlaubt als klassische DSL Netze. Allerdings wird der eigentliche Hausanschluss, also die Kabelverbindung zwischen dem eigentlichen Standort des Nutzers und dem Glasfasernetz meist weiterhin über Kupferkabel realisiert. Mit VDSL ist bei der Telekom derzeit zumeist eine VDSL Geschwindigkeit von VDSL 25000 oder VDSL 50000 möglich, das bedeutet: Wir reden von Geschwindigkeiten beim Datendownload von maximal 25 bzw. 50 Megabyte pro Sekunde. Diese VDSL Geschwindigkeit wird jedoch nur im Download von Daten erreicht; wie auch beim klassischen asymmetrischen DSL sind die Download-Geschwindigkeiten beim VDSL in der Regel höher als die Upload-Geschwindigkeiten. Für VDSL wurden von der Internationalen Fernmeldeunion zwei Standards definiert, die als VDSL 1 und VDSL 2 bezeichnet werden. Während VDSL 1 eher in wenigen Ländern der Welt wie in Japan und Südkorea größere Teile der Bevölkerung erreicht, herrscht in Deutschland die VDSL 2 - Technologie vor. Das hat einen wichtigen Vorteil, da Daten bei der VDSL 2 - Technologie beim Transport über die Leitungen weniger an Geschwindigkeit verlieren als beim VDSL 1. Wie beim klassischen DSL benötigt auch VDSL Vermittlungsstellen und wie beim klassischen DSL gilt beim VDSL Netz genauso: Je weiter die Entfernung des Kunden von der nächsten Vermittlungsstelle entfernt ist, desto mehr verringert sich die realisierbare Geschwindigkeit, in diesem Fall also die VDSL Geschwindigkeit beim VDSL Anschluss.

Warum ist VDSL auch für DSL Anbieter wichtig?
VDSL bietet nicht nur potenziellen Kunden eine Chance, schnellere Internetverbindungen zu bekommen, es ist auch für DSL Anbieter eine chancenreiche Sache. Noch hat keineswegs jeder Haushalt in Deutschland zumindest eine klassische DSL Anbindung ans Internet, dennoch wächst der klassische DSL Markt mittlerweile wohl langsamer als die Jahre zuvor. Experten sehen eine Marktbereinigung voraus, die nicht jede DSL Marke in Deutschland überleben wird. Die Aufgabe, komplette DSL - Neukunden zu gewinnen, wird für die verbleibenden DSL Anbieter wohl irgendwann in den Hintergrund treten, weil die meisten dann bereits irgendeinen DSL Anschluss besitzen. Dann bleibt einem DSL Anbieter nur zweierlei: Entweder DSL Kunden von der Konkurrenz abwerben und ihnen einen DSL Anschluss mit gleicher Geschwindigkeit, aber besseren Konditionen zu versprechen, oder aber Bestandskunden die höhere VDSL Geschwindigkeit anzubieten. VDSL und die VDSL Geschwindigkeit bietet den Anbietern also die Gelegenheit, den DSL Markt weiter auf Wachstumskurs zu halten. Das mag der Hauptgrund dafür sein, warum etwa die Telekom ihr VDSL Netz ausbaut und warum auch Vodafone sich jetzt in Sachen VDSL in Deutschland einschaltet. Es scheint so, als wäre das VDSL Netz dasjenige, auf dem die deutschen DSL Anbieter mit dem Schnellzug in die Zukunft fahren könnten.

Impressum