VDSL
VDSL Technologie
VDSL Anwendungen
VDSL Verfügbarkeit
VDSL Geschwindigkeit
FaQ zu VDSL 1
FaQ zu VDSL 2
FaQ zu VDSL 3
VDSL.info

Welche Rolle spielt VDSL für die Bundesregierung?

Für die Bundesregierung ist der Ausbau des Breitbandnetzes in Deutschland nach eigener Aussage von "erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung". Er soll ein Motor sein, um mehr Investitionen und Wachstum zu sichern. Da VDSL und der Ausbau vom VDSL Netz in Deutschland die Zukunft der hierzulande vorherrschenden DSL Technologie darstellt, nimmt VDSL eine wichtige Rolle beim Versuch ein, die Breitband-Anschlüsse in Deutschland weiter zu verbreiten. Zur Breitbandstrategie des Bundes gehört einerseits der Plan, auch die letzten Regionen, in denen bisher kaum Breitband-Internet verfügbar ist, für schnelles Internet zu erschließen. Andererseits sollen die Netze für schnellstes Internet ausgebaut werden. Auch das VDSL Netz gehört zu diesen Netzen. Bis zum Jahr 2010 sollen alle Regionen Deutschlands Zugriff aufs Internet in DSL Geschwindigkeit haben, bis 2014 sollen zudem bereits 75% aller Haushalte in Deutschland mit einer Maximalgeschwindigkeit von mindestens 50 Megabyte pro Sekunde ans Internet angeschlossen werden können. Hierbei dürfte VDSL ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Insgesamt 15 Maßnahmen hat die Bundesregierung beschlossen, um ihre ehrgeizigen Ziele zu erreichen. So sollen beispielsweise Gelder für den Ausbau der Infrastruktur für Breitband-Technologien und für Modellvorhaben bereitgestellt werden. VDSL wird auch hier eine der Technologien sein, die durch Förderung profitieren und in Deutschland weiter ausgebaut werden.

Wie weit reicht derzeit der Ausbau von VDSL - Netzen in Deutschland?
Ins eigene Angebot integriert wurde VDSL im Moment von der Telekom, die VDSL Geschwindigkeit als Upgrade bei ihren T-Home Entertain - Angeboten anbietet. Nach eigenen Angaben der Telekom (Stand: April 2009) erreicht ihr VDSL Netz derzeit über 50 der Städte in Deutschland. Das ist gut, aber mit Sicherheit noch weit von einer flächendeckenden VDSL - Verfügbarkeit in Deutschland entfernt. Zu erwarten ist jedoch, dass der Ausbau vorangetrieben wird. Die Telekom kümmert sich weiterhin um den Ausbau von ihrem VDSL Netz hierzulande und auch Vodafone und Arcor haben mit Aktivitäten begonnen, um schnellstes VDSL in Deutschland zu etablieren. Noch wirken die Regionen, in denen ein VDSL Netz ausgebaut wurde, wie Inseln auf der Deutschlandkarte, aber die Inseln gewinnen an Größe und werden mehr. Nicht vergessen sollte man viele kleinere und regionale VDSL Netze, die von DSL Anbietern wie Netcologne in Köln oder M-Net in München aufgebaut werden. Für diese regionalen Anbieter bietet VDSL die Chance, ihre Position auf dem regionalen Markt, auf dem sie agieren, zu festigen. Wer also in München oder Köln wohnt, kann auf regionale VDSL - Angebote zurückgreifen. Ansonsten muss man derzeit noch etwas Glück haben, sodass eventuell VDSL Modelversuche in der eigenen Region realisiert werden.

Warum Landbewohner bisweilen geduldige Menschen sein müssen?
In Sachen DSL Geschwindigkeit sind Landbewohner häufig gegenüber Städtern benachteiligt. Orte, in denen bis heute keinerlei DSL Anschluss verfügbar ist, liegen allesamt in ländlichen Regionen. Der Grund dafür ist eindeutig: Diese Regionen bieten weniger potenzielle Kunden als Städte, sodass es schwieriger wird, die Investitionen für die notwendige DSL Infrastruktur finanziell zu kompensieren und auf Gewinnkurs zu gehen. Was für klassische DSL Netze gilt, gilt natürlich auch für das VDSL Netz in Deutschland. Die Telekom hat ihr VDSL Netz beispielsweise bisher in über 50 STÄDTEN in Deutschland ausgebaut. Wer auf dem Land wohnt, muss im Allgemeinen noch auf VDSL warten. Aber es gibt Ausnahmen: Ballstädt etwa. Ballstädt hat ungefähr 720 Einwohner, liegt im Thüringer Landkreis Gotha und verfügt über ein modernes VDSL Netz für schnellstes Internet. Zu verdanken hat die Gemeinde das dem Engagement des DSL Anbieters Arcor. Abzuwarten bleibt, wie sich die Breitband-Strategie der Bundesregierung auf den Ausbau von VDSL Netzen in Deutschland auswirken wird. Der Bund wird auch Gelder für Modellvorhaben und Infrastruktur-Ausbau zur Verfügung stellen, sodass eventuell auch ländliche Gemeinden dadurch in den Genuss von VDSL kommen. 75% aller Haushalte in Deutschland sollen bis 2014 an schnellstes Internet mit mindestens 50 MB/sec Maximalgeschwindigkeit beim Datendownload anschließbar sein. Die restlichen 25%, die weder VDSL noch eine andere der schnellsten Internetverbindungen bekommen, werden wohl eher auf dem Land als in Städten liegen. Die Planung sieht jedoch vor, möglichst schnell möglichst alle Haushalte Deutschlands an Highspeed-Internet anzuschließen. Spätestens dann dürften auch viele Dörfer Anschluss ans VDSL Netz besitzen. Allerdings ist "möglichst schnell" etwas vage formuliert.

Impressum